Gemeinsam für den sozialen Mehrwert

Startschuss für das SROI-Projekt in Pankow – gemeinsam Verantwortung zeigen

Auftakt für das Projekt „Social Return on Investment (SROI) im Bezirk Pankow“

Am 02.07.2025 fand im Beisein zahlreicher sozialer Träger und Institutionen die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Social Return on Investment (SROI) im Bezirk Pankow“ statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch folgten einleitende Worte von Anne Jeglinski (Der Paritätische Berlin) sowie eine fachliche Einführung in die SROI-Methode durch Prof. Dr. Halfar vom Forschungsinstitut Kamel & Nadelöhr (Nürnberg), der die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung sozialer Arbeit herausstellte.

Im Anschluss unterzeichneten die beteiligten Träger und Institutionen die Kooperationsvereinbarung:

  • Der Paritätische Berlin
  • Bezirksamt Pankow
  • Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
  • Kaspar Hauser Stiftung
  • Volkssolidarität Berlin
  • WIB – Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH
  • Kindeswohl-Berlin gGmbH
  • Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
  • Stephanus-Stiftung
  • Kindergärten NordOst

Kamel & Nadelöhr begleitet das Projekt als unabhängiges Forschungsinstitut und übernimmt die wissenschaftliche Durchführung.

Ziel des Projekts ist es, den volkswirtschaftlichen Nutzen sozialer Investitionen sichtbar zu machen – beispielsweise durch vermiedene Folgekosten, Beschäftigungswirkungen und Rückflüsse an den Staat durch Steuern und Sozialabgaben. Die beteiligten Sozialunternehmen erhalten individuelle SROI-Berechnungen, die sie etwa in Nachhaltigkeitsberichten oder Förderanträgen nutzen können.

Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch betonte in ihrer Rede, wie unverzichtbar die Arbeit sozialer Träger für das Leben im Bezirk ist – durch konkrete Hilfe, menschliche Nähe und gesellschaftliche Verantwortung. Soziale Arbeit habe nicht nur einen menschlichen, sondern auch einen wirtschaftlichen Wert.

nach oben