Aktuelles

Neuigkeiten

Mitarbeiter*innen vor unserer Villa in der Platanenstraße Mitarbeiter*innen vor unserer Villa in der Platanenstraße

Eine Gedenk-Kachel hängt an unserer Villa in der Platanenstraße. 

Die Kachel erinnert an die früheren Eigentümer der Villa, die von den Nazis verschleppt und ermordet wurden.

Außerdem erinnert die Tafel an weitere jüdische Menschen, die gezwungen wurden, in der Villa zu wohnen, bevor die Nazis sie weggebracht haben. 

Es gab damals viele dieser Zwangs-Wohnungen in Berlin.

Olga Mezenceva während der Vernissage Olga Mezenceva während der Vernissage

Ausstellung in der Galerie Art Cru Galerie - seit 2008 Berlins einzige Galerie für Outsider Art

Ausstellungsdauer:

  • 01. August 2023 bis 19. Oktober 2023

Reguläre Öffnungszeiten: 

  • Dienstags und  Donnerstags 12 – 18 Uhr, Mi 14 – 18 Uhr (und nach Terminabsprache)

Finissage zur Woche der Seelischen Gesundheit 

Luftballon Vision Luftballon Vision

Wir haben ein Ziel:

Bis zum Jahr 2038 möchte die Kaspar Hauser Stiftung ein inklusives Unternehmen werden, das mit seinen Teilhabe-Angeboten in den Sozialraum hineinwirkt. In einem Inklusions-Unternehmen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammen (30 bis 50 Prozent der Arbeitsplätze sind z.B. inklusiv und für Menschen mit Schwerbehinderung ausgestattet).

Den Blick drehen. Neue Wege gehen.

Luftballons mit der Jubiläums-Zahl 10 Luftballons mit der Jubiläums-Zahl 10

Es wurde getanzt, gesungen, gelacht, gebastelt und geschlemmt! Kühle Getränke, Cocktails, Wasserspiele  und Sonnen- Regenschirme brachten etwas Abkühlung, während die hauseigene KHS-Band und die Musiker von Rockantrieb die Stimmung weiter anheizten. Den diesjährigen Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben durften wir persönlich an die wundervolle Eva Konieczny überreichen und eine große Creme-Torte mit Zuckerschrift erinnerte an unser 10. Stiftungsjubiläum.

Berliner Sparkurs ist eine ernste Gefahr für die soziale Infrastruktur und den Zusammenhalt in unserer Stadt / vgl. Brief der Bezirksbürgermeister:innen vom 20. Juni 2023

Als Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes unterstützt die Kaspar Hauser Stiftung diesen Offenen Brief der LIGA Berlin, der dazu beitragen soll, Kürzungen im Sozialbereich bei den derzeitig laufenden Haushaltsberatungen im Land Berlin zu verhindern.

An die
Mitglieder des Senats
und Fraktionen des Abgeordnetenhauses von Berlin

Eva Konieczny und Birgit Monteiro auf der Preisverleihung Eva Konieczny und Birgit Monteiro auf der Preisverleihung

Unsere diesjährige Preisträgerin heißt Eva Konieczny! 

Der Volks-Entscheid über ein klima-neutrales Berlin ab 2030

am 26. März 2023

Netzwerk der Wärme Netzwerk der Wärme

GEMEINSAM GEHT BESSER!

Auch wir gehören zu dem Netzwerk der Wärme und bekennen uns zu den Werten.

Wenn wir alle zusammenhalten, kommen wir gut durch diesen Winter. Viele Berlinerinnen und Berliner stellt die Steigerung der Lebenshaltungskosten in diesem Jahr vor immense Herausforderungen. Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine entsetzt uns alle. Viele Menschen haben berechtigte Sorgen vor der Höhe ihrer kommenden Heizkostenabrechnung und weiteren Preissteigerungen. 

Thomas und Julien mit der RiesenZucchini Thomas und Julien mit der RiesenZucchini

Unser Mitarbeiter Thomas Behrens berichtet regelmäßig aus der Kaspar Hauser Stiftung. 

Er befragt seine Mitarbeiter*innen und erzählt über aktuelle Themen:

  • Was gibt es für Neuigkeiten?
  • Was ist uns wichtig?
  • Was planen wir für die Zukunft?
  • Welche Veranstaltungen oder Projekte sind geplant ...

Zu sehen ist er auf Instagram und auf YouTube.

Worüber könnte er noch berichten? Was interessiert euch?

Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin zeigt: Viele Einrichtungen befürchten Leistungseinschränkungen

Ohne ausreichende finanzielle Unterstützung von Bund, Land und Bezirken werden soziale Einrichtungen die gestiegenen Lebensmittel- und Energiekosten nicht stemmen können und ihre Leistungen einschränken oder Angebote ganz aufgeben müssen.

Die vollständige Pressemeldung zum Download als PDF-Datei:

nach oben